Zur�ck zu Experimentiermaterial

Lupen & Becherlupen


Kinder werden oftmals als kleine Forscher und Entdecker bezeichnet. Und das zu Recht. Ab einem Alter von etwa vier Jahren wollen sie die Welt mit allen Sinnen erleben und verstehen. Sie erforschen sie auf ihre eigene Art und Weise. Alles um sie herum wird im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen. Ob Pflanze, kleine Krabbeltiere, Insekten, Steine oder H�lzer, alles ist spannend und wird neugierig erkundet.... ▶ zum Ratgeber Lupen und Becherlupen

Experimentieren & Forschen:
Hersteller & Verlage:
Herstellungsland:
Artikel pro Seite:
40
70 100
1 bis 13 (von 13)
Produkte: 1 bis 13 (von 13)
Seiten:  1 

Lupen und Becherlupen f�r Kinder im Kindergarten bis Grundschule


Da sie f�r Kinder entwickelt sind, haben unsere Lupen und Becherlupen die ideale Gr��e f�r kleine Kinderh�nde. Kindergartenkinder k�nnen mit ihnen spannende Naturerfahrungen machen. Oftmals im bunten Design begleiten sie die Kinder auf spannende Entdeckertouren. Selbst f�r Grundsch�ler sind sie noch von Interesse. Denn hier werden mit Lupen und Becherlupen ebenso Schriftzeichen vergr��ert.

Funktionsweise einer Becherlupe


Eine Becherlupe besteht aus einem Becher, indem eine Lupe mit integriert ist. Deshalb ist er vor allem f�r kleinere Kinder geeignet. Als Hilfsmittel kleiner Forscher erm�glicht er den Kindern, alles zu Untersuchende in Ruhe zu betrachten. Mittels der Becherlupe kann das Objekt von allen Seiten genau angesehen werden. So ergeben sich interessante Naturbeobachtungen. Und weil die Vergr��erung mit Lupen und Becherlupen f�r Kinder eine besondere Faszination aus�bt, gibt es sie als Set. So k�nnen mehrere Kinder gleichzeitig auf Forschungsreise gehen. Die Sets sind ideal f�r Kindergarten- und Schulgruppen.

Das Tierchen oder Insekt wird zur Beobachtung eingefangen, in die Becherlupe getan und der Deckel geschlossen. Zus�tzlich bekommt es ein Blatt mit hinein. Gleiches gilt f�r andere Untersuchungsobjekte wie Bl�tter oder H�lzchen. Gerade bei Tierchen bietet es den Vorteil, dass dieses sich w�hrend der Beobachtung nicht aus dem Staub machen kann. So k�nnen die Kinder ganz genau die Eigenschaften betrachten. Nach maximal 15 Minuten sind die Tiere wieder freizulassen. Und zwar dort, wo sie eingefangen wurden. Wassertierchen werden zudem immer mit ausreichend Wasser in die Becherlupe getan.

Vorschl�ge f�r Untersuchungsobjekte


Lupen und Becherlupen eignen sich f�r alle Lebewesen und andere Naturobjekte, die eine Gr��e von wenigen Millimetern bis wenigen Zentimetern aufweisen. Spannende Untersuchungsobjekte dabei sind beispielsweise:

  • Leere Schneckenh�user
  • Ameisen
  • Raupen
  • K�fer
  • Larven
  • Schmetterlinge
  • Steine
  • Schneeflocke im Winter.

Lupen f�r kleine Kinderh�nde


Ab etwa drei Jahren k�nnen Kinder mit einer Standard-Lupe umgehen. Sie weist einen Stiel zum Festhalten auf. Sie sind entweder einfarbig oder in bunten Kinderfarben hergestellt. Prinzipiell sind sie f�r jede Altersgruppe gedacht. Lupen und Becherlupen sind f�r nahe gelegene Untersuchungsobjekte gedacht. Bei der Becherlupe werden nur solche Dinge untersucht, die auch hineinpassen. Bei der Standard-Lupe spielt die Gr��e des Objekts dagegen keine Rolle.

Lupen und auch Becherlupen sollten im Kindergarten den Kindern immer zur Verf�gung stehen. In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass der Umgang mit Lupen bei den Kindern zum konzentrierten Arbeiten beitr�gt. F�r die sichere Aufbewahrung gibt es Lupenst�nder oder Lupenkoffer.

Regeln f�r den sicheren Umgang mit einer Becherlupe


Auch f�r einfache Hilfsmittel wie eine Becherlupe gelten einige Umgangsregeln, die zu beachten sind:

  • Insekten bekommen immer ein Blatt mit in die Becherlupe
  • Insekten und andere Kleinstlebewesen niemals in die Sonne stellen
  • Nur solche Tiere einfangen, die kein Verletzungsrisiko aufweisen
  • Keine Tiere einfangen, die unter Naturschutz stehen
  • Keine Tiere einfangen, die leicht verletzt werden k�nnen
  • Nach maximal 15 Minuten die Tiere wieder frei lassen
  • Tiere dort frei lassen, wo sie gefunden worden

Sinnesanregung und Wissenserweiterung durch Naturbeobachtungen


In erster Linie sprechen Lupen und Becherlupen den Entdeckerdrang der Kinder an. Die Neugier der Kinder wird geweckt. Sie werden ermuntert, die Untersuchungsobjekte sich genau anzusehen. Wichtig dabei ist es, den Kindern ausreichend Zeit f�r ihre Entdeckungen zu geben. Auch die Wahl der Vergr��erung, ob mit Lupe oder Becherlupe, bleibt den Kindern �berlassen.

Die Kinder sammeln erste Erfahrungen im Beobachten und Entdecken. Die verschiedenen Sinne werden aktiviert. Sie erleben die Natur hautnah. Ihre gewonnenen Erkenntnisse werden mit Sachwissen verkn�pft. Dadurch entwickeln sie ein Verantwortungsbewusstsein f�r die Natur und ihre Bewohner. Ein respektvolles, wertsch�tzendes und umweltfreundliches Verhalten wird dabei wie von selbst gef�rdert. Sie erfahren vieles �ber nat�rliche Lebensr�ume und ihre Bedeutung der darin lebenden Tiere und Pflanzen. Egal ob Lupe oder Becherlupe, die Vergr��erungen erh�hen die Motivation der Kinder, alles genauer zu betrachten. Dies gilt f�r alle Altersgruppen.

Lupen und Becherlupen sind unverzichtbar


Insbesondere f�r Kindergarten, Hort und Schule ist das Vorhandensein von Lupen und Becherlupen unentbehrlich. Im Alltag und in der Natur lassen sich viele spannenden Beobachtungen erleben. Zudem k�nnen sie auf Ausfl�gen, Waldspazierg�ngen oder Exkursionen mitgenommen werden. Dabei erg�nzen sich beide Lupenarten hervorragend.

Neben der Vergr��erung mit Hilfe von Lupen und Becherlupen bietet die Natur noch viele weitere lehrreiche Entdeckungen. Weitere Materialien zum Experimentieren finden Sie unter sonstiges Experimentierzubeh�r. Hier erhalten Sie zus�tzliche Materialien zu verschiedenen Themengebieten zum Experimentieren. F�r zahlreiche spannende Entdeckungen und zum spielerischen Lernen.

Wissen

Ein Insektenhotel mit Kindern bauen

Insektenhotels k�nnen im Garten, an Hausw�nden oder auf den Balkon aufgestellt werden. Sie eignen sich f�r Kinder, Jugendliche und alle Freunde der Natur. Obwohl es sie fertig als Bausatz im Handel gibt, lassen sie sich auch leicht selbst bauen [...]

Ein Insektenhotel mit Kindern bauen